Themen

  • 15.08.2018

    Landesregierung strebt zügigen Eigentumsübergang auf den Freistaat an

    TSK Medieninformation 189/2018 vom 15. August 2018
  • 18.07.2018

    Kulturminister Hoff hat neue Strategie für Thüringens Schlösser

    Interview der TLZ mit Minister Prof. Dr. Hoff vom 18. Juli 2018
  • 13.07.2018

    Was, wenn es nur für Schwarz-Links reicht?

    Interview der TLZ mit Minister Prof. Dr. Hoff vom 13. Juli 2018
  • 04.05.2018

    Hoff und die „Thüringer Hausordnung"

    "Der Kultur- und Staatskanzleiminister setzt auf linke Heimatpolitik und lobt die CSU-Regionalstrategie in Bayern —Die 'sepiafarbene Postkartenidylle' der AfD aber lehnt er ab." Ein Interview mit Gerlinde Sommer vom 4. Mai 2018 in der TLZ.
  • 19.03.2018

    Die rot-rot-grüne Unfähigkeit beenden

    Ein Zusammengehen von SPD, Grünen und Linkspartei ist die Alternative zu einer weiteren Rechtsverschiebung, die in einer Regierung nach österreichischem Vorbild münden könnte.
  • 16.03.2018

    Rot-Rot-Grün ist noch lange nicht tot

    Obwohl eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung sich nach wie vor eher links als rechts der Mitte verortet, hat sich ein Drittel der Wählerinnen und Wähler in den vergangenen 20 Jahren von Mitte-Links verabschiedet. Dazu beigetragen haben verschiedene Faktoren, die der Thüringer Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff und der Berliner Staatssekretär für Arbeit und Soziales, Alexander Fischer in der Welt vom 16. März 2018 analysieren. Mit der Aussage, Rot-Rot-Grün sei tot, werden jedoch letztlich denjenigen Knüppel zwischen die Beine geworfen, die ernsthaft in der Lage sind, die Agonie im Mitte-links-Lager wirksam zu überwinden: den Ländern.
  • 10.03.2018

    Finanzierungskluft bei Gedenkstätten

    Erstmalig müsse die Teilnahme von Überlebenden an der Gedenkfeier zur Befreiung der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora über Spenden finanziert werden, da die laufenden Kosten wie Strom, Wasser und Gehälter gestiegen seien und die Gedenkstätte strukturell unterfinanziert sei, so Stiftungsdirektor Prof. Dr. Knigge. Kulturminister und Stiftungsratsvorsitzender, Prof. Dr. Hoff, hält diese hergestellte Verbindung für ein "fatales Signal". Die Bundesregierung müsse endlich handlungsfähig werden und Ankündigungen zur Gedenkstättenfinanzierung im Bundeshaushalt abbilden.
  • 08.03.2018

    Plädoyer für die Intellektuellen

    Beitrag auf dem Blog von www.freitag.de vom 8. März 2018
  • 02.03.2018

    Rede zum „Gesetz zur Verlängerung der Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten“

    Freitag, 2. März 2018, Bundesratssitzung TOP 1
  • 28.02.2018

    Politische Bildung im Unterricht

    Beitrag auf dem Blog von www.freitag.de vom 28. Februar 2018
  • 21.02.2018

    Gut vorbereitet. Kulturgutschutz und Notfallverbünde in Thüringen

    Vorsorge ist bekanntlich besser als Nachsorge. Kulturminister Prof. Dr. Hoff hat sich daher für den Zusammenschluss kultureller Einrichtungen mit den Gebietskörperschaften zu Notfallverbünden eingesetzt, um Vereinbarungen zur gegenseitigen Unterstützung in Notfällen zu schließen. Der Freistaat Thüringen wird insbesondere den Feuerwehren die dafür notwendige Ausstattung finanzieren. Über die Hintergründe der Notfallverbünde schrieb der Minister einen Artikel für die Fachzeitung "politik und kultur".
  • 20.02.2018

    Grußwort anlässlich des Jahresempfangs der Klassik Stiftung Weimar

    Rede vom 16. Februar 2018
  • 02.02.2018

    Rede zur Entschließung des Bundesrates zur aufgabengerechten Mittelausstattung der Jobcenter zur Umsetzung des SGB II

    Freitag, 2. Februar 2018, Bundesratssitzung TOP 26
  • 02.02.2018

    Geschichte aus Porzellan

    Interview der TLZ mit Minister Prof. Dr. Hoff
  • 31.01.2018

    Bund muss sich an Forschung zur DDR und zum SED-Unrecht beteiligen

    TSK Medieninformation 22/2018 vom 31. Januar 2018
  • 30.01.2018

    Nach Ehe für Alle nun LGBTIQ-Landesprogramm

    Beitrag auf dem Blog von www.freitag.de vom 30. Januar 2018
  • 26.01.2018

    Die übliche Enttäuschung

    "Will man Regierungen aus Konservativen und Rechtsextremen verhindern, muss man die Tanzfläche des Rechtspopulismus verlassen, statt zu glauben, man könnte die gleiche Melodie besser von links spielen. Die historische Aufgabe der pluralen Linken besteht daher - ander als Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht glauben machen - darin, dem rechten Lager praktische Vorstellungen von Solidarität und Integration entgegenzusetzen. Ein Beitrag Benjamin-Immanuel Hoffs für die Wochenzeitung "der Freitag".
  • 26.01.2018

    Diskurs statt Gefolgschaft

    Michael Kellner, Geschäftsführer von Bündnis 90/ Die Grünen und Benjamin-Immanuel Hoff, Chef der Thüringer Staatskanzlei über innerparteiliche Pluralität, die besser ist, als eine linke Sammlungsbewegung, wie sie Lafontaine und Wagenknecht vorschwebt.
  • 24.01.2018

    Themenjahr 2018 "Industrialisierung und soziale Bewegung" eröffnet

    Der Freistaat Thüringen ruft regelmäßig kulturgeschichtliche Themenjahre mit besonderer inhaltlicher Ausrichtung aus. 2018 steht unter dem Motto: "Thüringes Aufbruch in die Moderne: Industrialisierung und soziale Bewegungen in Thüringen." Neben der Geschichte von Erfindungen und deren Produktion geht es dabei auch um die Bedingungen von Arbeit und die sozialen Bewegungen. Das Programm für das Themenjahr finden Sie hier.
  • 19.12.2017

    Perspektiven für Museen

    Gemeinsam Qualität und Vielfalt erhalten: Landesregierung und Museumsverband in Thüringen haben mit der Museumsperspektive erstmals eine Strategie für die Entwicklung der Museumslandschaft vorgelegt. Ein Beitrag für die Kulturpolitischen Mitteilungen.
Blättern: